Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi

Diskutiere Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Aus aktuellem Anlass hier mal der Aufruf an alle VAG-PD-TDI Fahrer. Beim 2. Zahnriemenwechsel (im Schnitt bei 180tkm) ruhig einmal etwas Geld...
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #1
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Aus aktuellem Anlass hier mal der Aufruf an alle VAG-PD-TDI Fahrer.

Beim 2. Zahnriemenwechsel (im Schnitt bei 180tkm) ruhig einmal etwas Geld investieren und die Lager der Nockenwelle prüfen (lassen) !!!
Das Problem mit der Abnutzung ist seit Jahren bekannt, aber VAG lässt seine Kunden da gern im Regen stehen. Schaden bei nicht erkennen sind zb festgelaufene NW inkl Motorschaden.

Anbei einige Bilder was als Schadensbild so zu erwarten ist. Der Besitzer des Wagens hatte Glück im Unglück, durch den Hydroschaden ist die Nockenwelle im Mitleidenschaft gezogen worden. Wodurch die Lager rechtzeitig gewechselt werden konnten.


Für den HydroSchaden gibt es die TPI 2009814/12. Ein Versuch das ganze Finanztechnisch zu minimieren und bei VAG deswegen anzufragen - ist es allemal wert.

k-10.02.2012_008.jpg


k-10.02.2012_005.jpg


k-10.02.2012_006.jpg


k-10.02.2012_007.jpg


k-10.02.2012_009.jpg


k-10.02.2012_010.jpg


k-11.02.2012_001.jpg


k-11.02.2012_010.jpg


k-11.02.2012_009.jpg


k-11.02.2012_007.jpg


k-11.02.2012_004.jpg


k-11.02.2012_005.jpg


k-11.02.2012_006.jpg


k-11.02.2012_002.jpg


k-11.02.2012_003.jpg


k-11.02.2012_008.jpg


Mögliche benötigte Teile habe ich mal aufgelistet. Viele davon bekommt man im Zubehör.


2* MANN-FILTER evotop (Ölfilter) - 074115562
1* Shell Helix HX6 10W-40 (zum spülen und einlaufen/fahren)
1* Shell Helix HX7 C 05W-40 - G 052167M4
1* Nockenwelle zb RUVILLE - 038109101 R
2* Schwinghebelachse - 038109527G
8* Schrauben Schwinghebelachse - 038103714 A
8* Ventilstößel zb INA - 038109309 B
10* N147/5 STD GLYCO Nockenwellenlager - 038103673B GLB
10 * Schrauben für Nockenwellenlagerböcke - 038103714
1* Radialwellendichtring Nockenwelle - 038103085 C
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #2
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Danke für die Info, mal was anderes, bei mir steht der Zahnriemenwechsel aller 120000km an, ist bei 115000km gemacht wurden. Wundert mich also das du da was von 180000km schreibst. Oder ist das bei älteren Modellen anders? Bzw. empfiehlst du ihn auf grund des schadens schon ab 180000km?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #3
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Vor MJ 2004 ist das alle 90.000km. Danach alle 120.000km.
Der Wagen jetzt hatte ~ 204.000km drauf.

Bei vielen ist es kein Problem auch mehr KM zu fahren, aber eine Kontrolle sollte dann erfolgen wenn man eh dran ist. Wäre schade wenn kurz danach ein derartiger Schaden passiert. ;)
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #4
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Gut wenn man so was nach dem 2. Zahnriemenwechsel liest :D
Ist es egal bei welchen TDI? Beim letzten Ölwechsel sind mir selber keine Goldspäne aufgefallen,
also ist noch alles gut ;)
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #5
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Foxx schrieb:
Gut wenn man so was nach dem 2. Zahnriemenwechsel liest :D
Ist es egal bei welchen TDI? Beim letzten Ölwechsel sind mir selber keine Goldspäne aufgefallen,
also ist noch alles gut ;)

Späne wirst Du davon nicht finden. Der Abrieb ist so fein das er nicht erkennbar ist. (von den NW-Lagern)
Selbst der Schaden am Hydro ist trotz gröberen Abriebteilen beim Ölwechsel nicht aufgefallen.

Hydroschäden kann alle ereilen (1,4 / 1,9 / 2.0 ) laut TPI. Die NW-Lager haben die alten TDI nicht, das gabs erst ab PD.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #6
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Na das ist ja mal ein Beitrag , Robin da bekommste von mir :top: :top: :top:
Jetzt weis ich auch , warum du immer fragst , ob mein Auto noch läuft :lol:
Dann sollte ich also bei meinem 4ten ZR - Wechsel auch mal nachschauen lassen ??
Bevor mir meiner auch um die Ohren fliegt :shock:

Gruss Torsten
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #7
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
löl Sack *gg* Bei Deinem immer eher wegen dem Motor an sich weisste doch ;)Wobei der ATJ ja OK ist.
Aber schauen wird sicher nicht schaden. Wie gesagt. Kostet nur ein paar neue Schrauben. Und eben ggf 10 neue Lager.
Relativ überschaubar das ganze.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #8
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Robin schrieb:
Vor MJ 2004 ist das alle 90.000km. Danach alle 120.000km.
Der Wagen jetzt hatte ~ 204.000km drauf.

Bei vielen ist es kein Problem auch mehr KM zu fahren, aber eine Kontrolle sollte dann erfolgen wenn man eh dran ist. Wäre schade wenn kurz danach ein derartiger Schaden passiert. ;)

Ja das habe ich mir gedacht, die frage ist jetzt nur ob die auch was verändert haben mit MJ 2004 oder ob alles so geblieben ist und die einfach mal so den Interval verlängert haben. Denn dann würde ich das eventuell auch vor ziehen und nicht erst bis 235000km warten.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #9
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
2.425
Reaktionspunkte
2
Ort
47xxx
Meine NW Lager sahen bei 240.000 ähnlich aus.
Schawein gehabt.....
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #10
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
captainfantastic schrieb:
Meine NW Lager sahen bei 240.000 ähnlich aus.
Schawein gehabt.....

:top:

Und ik sach Dir, dett hat auch mit der LL-Plörre zu tun. Aber was weiss ich schon :D ;)
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #11
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Mir geht´s da ähnlich wie "Foxx"...grad erst den zweiten ZR-Wechsel (etwas verfrüht bei 165tkm) gemacht und dabei leider nicht nach dem Zustand der Nockenwelle nachgeschaut...offensichtlich DOOF VON MIR! :shock:

Mir ist das NW-Problem bei den 1.9ern zwar schon länger bekannt und ich benutze schon lange kein LL-Öl mehr, sondern wechsle aller 15tkm das gute 5W40, aber so´n bisschen zusätzliche Angst machste mir mit Deinem Beispiel schon...besonders weil ich meine Hydros eh schon in Verdacht habe. (Leichtes Klackern bei Teillast bzw. "unbeschleunigtem Schubbetrieb") :|
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #12
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Wer fährt denn schon LL-Plörre ???
Lieber alle 15Tkm mal auf die Bühne und alles abchecken :D
Da bleibt wenigstens alles im Rahmen .
Aber mit den Lagerschalen haste mir bisl Angst gemacht , Robin !
Das werde ich dann bestimmt bisl vorziehen und nen früheren Check machen.
Dann opfere ich lieber 30Tkm bis zum ZR Wechsel und ziehe vor :?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #13
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Hydros kannste grob prüfen. Entsprechenden entlasten (OT auf dem jeweiligem Zylinder) und dann mit Finger drücken.
Geht da was - platt. Bei dem hier konnte ich ALLE teilweise 5mm tief drücken. Den mit Loch sowiso, der is ja oben schon offen *gg*

Dann opfere ich lieber 30Tkm bis zum ZR Wechsel und ziehe vor :?

Ja muss man abwägen. Fakt scheint zu sein, das bei 200tkm und mehr die Dinger mehr oder weniger alle angegangen sind. Meist nur die unteren. Die oberen sahen relativ OK aus.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #14
Foxx

Foxx

Beiträge
1.314
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Wenn ich zum VAG Händler meines Grauens gehe, und ihm sage er soll nach TPI sowieso die NW bzw. Hydros kontrollieren, werden diese Kosten durch VAG übernommen?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #15
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Na dann weis ich ja erstmal Bescheid :D
Dann muss ich mal sehen , ob wir das mal vorher schon kontrollieren .
Meine Tochter will noch alles 3en auf dem Tacho sehen und das wollte ich ihr
und mir noch ermöglichen ;)
Der kann bei mir gern sein Leben lassen , aber das kann ruhig noch ne Weile
und ein paar km dauern !!!
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #16
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Foxx schrieb:
Wenn ich zum VAG Händler meines Grauens gehe, und ihm sage er soll nach TPI sowieso die NW bzw. Hydros kontrollieren, werden diese Kosten durch VAG übernommen?

So würde ich das deuten, ja.

Betroffene Modelle:

Golf / Bora IV 1J* MKB: AJM,ATD,ARL,ASZ,AXR, ANU, AUY
Golf V / Jetta 1K* MKB: BKC,BRU, BMM, BLS, BXE, BXF
Golf Plus 5M* MKB: BKC, BLS, BMM, BRU, BXE, BXF
Passat 3C* MKB: BMP, BLS, BKC, BXE
Touran 1T* MKB: AVQ, BKC, BMM, BRU, BXE, BXF, BLS
New Beetle 9C* / 1C1 / 1Y7 MKB: ATD, AXR
Eos 1F7 MKB: BMM
Passat 3B* MKB: AJM,ATJ,AVB,AVF,AWX,BGW, BHW
Lupo 6X* MKB: AMF
Polo 6N2 MKB: AMF
Sharan 7M* MKB: ANU,ASZ,AUY,BTB
Sharan 7M* MKB: BRT, BVH
Polo 9N* MKB: AMF, BAY
Polo 9N* MKB: BWB
Polo 9N* MKB: ATD, AXR, ASZ

Bei sichtbarem Materialabrieb an einzelnen Tassenstößeln und an den Nocken der Nockenwelle sind alle Tassenstößel, die Nockenwelle sowie die Einstellschrauben mit Kugelkuppe zu ersetzen.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #17
F

fr34k2007

Beiträge
251
Reaktionspunkte
0
Ort
Meppen
Ja bei meinem AWX sahen die Stößel genauso aus...nach ca. 210000KM....

Hatte aber glück...es hat sich mit häftigem Ruckeln bis 2500U/min bemerkbar gemacht...

Musste nocke und Hydros neu machen...danach lief alles wieder super..

MFG
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #18
C

Christian

Beiträge
3.977
Reaktionspunkte
3
@Torsten

fr34k2007 schrieb:
Ja bei meinem AWX sahen die Stößel genauso aus...nach ca. 210000KM....

Hatte aber glück...es hat sich mit häftigem Ruckeln bis 2500U/min bemerkbar gemacht...

Musste nocke und Hydros neu machen...danach lief alles wieder super..

MFG

...klingt fast wie bei deinem....
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #19
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Meine NW hatte damals bis 337Tkm durchgehalten (um hier auch mal etwas Hoffnung zu streuen) :D
Trotz Powerbox, dafür kein LL.
Soll jetzt aber keinen vom Nachgucken abhalten!
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #20
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
der13big-l schrieb:
Robin schrieb:
Vor MJ 2004 ist das alle 90.000km. Danach alle 120.000km.
Der Wagen jetzt hatte ~ 204.000km drauf.

Bei vielen ist es kein Problem auch mehr KM zu fahren, aber eine Kontrolle sollte dann erfolgen wenn man eh dran ist. Wäre schade wenn kurz danach ein derartiger Schaden passiert. ;)

Ja das habe ich mir gedacht, die frage ist jetzt nur ob die auch was verändert haben mit MJ 2004 oder ob alles so geblieben ist und die einfach mal so den Interval verlängert haben. Denn dann würde ich das eventuell auch vor ziehen und nicht erst bis 235000km warten.

ich zitiere mich nochmal selbst, kann einer was dazu sagen? :?
 
Thema:

Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi

Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi - Ähnliche Themen

Zahnriemenwechsel mit Problemen: Hallo zusammen, ich bin zwar ganz neu in eurem Forum aber habe auch gleich eine Frage... Ich habe am Wochenende den Zahnriemen (inkl...
Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Oben