Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI

Diskutiere Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hi, ich muss gestehen, ich hab nicht den Überblick, wieviele von Euch ein VCDS (vormals VAG-COM) haben. Aber im Hinblick auf das Problem des...
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #1
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi,

ich muss gestehen, ich hab nicht den Überblick, wieviele von Euch ein VCDS (vormals VAG-COM) haben.
Aber im Hinblick auf das Problem des Verkokens der Duesen, daraus folgend Leistungsverlust, geringere Vmax etc., wollte ich mal wissen, wie es euren BMR-Motoren geht.

Meiner hat einen Lamdawert von minimal 1.31 im 6. Gang bei Vollgas und ca. 3500 U/min.

Von Audi weiss ich, dass sie ab Lamda>1,40 das ganze als Fehler anerkennen und die PPD-Elemente ausbauen und ultraschall-reinigen.

m;

 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI

Anzeige

  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #2
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi

gibts hier echt KEINEN mit dem BMR (170 PS TDI) und VAG-COM ?

Mich wuerden noch andere Werte zum Vergeleichen interessieren....

m;
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #3
L

Logirius

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo,

hier kommt jemand mit einem 170er :) und VAG COM

Allerdings müsstest du mir erklären wie man das alles testet. Ich habe die meine ich aktuellste VCDS Beta drauf. Sonstige SW war aber nicht dabei.

Das Thema mit dem Verkoken beunruhigt mich auch immer mehr. Ich schaffe es laut Klimaanzeige mit Müh und Not nur auf 210, wenns Bergab geht vielleicht 214 - 215 und das
jetzt schon bei ca. 7000 km. Es ist nun die Frage offen - liegt es an der Drosselung welche seit MJ 2008 serienmäßig ist oder schon an beginnendem Verkoken

Gruß
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #4
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Kennst Du dich mit VCDS aus ?

Weisst du also, was dumachen musst, wenn ich sage "mach ein Log um MWB 074 bei Vollgas un 3500-3800 rm im 4,5 oder 6. Gang" ?

m;
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #5
L

Logirius

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Auskennen ist relativ, so lang hab ichs noch nicht. Bisher hab ich Sachen umcodiert und Fehler gelöscht.
Aber ich bin Fachinformatiker - sollte mich also nicht vor allzu große Probleme stellen.

Wenn du mir allerdings die notwendigen Schritte genauer beschreibst - schaff ichs evtl. früher eine Testfahrt dazwischen zu drücken :)
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #6
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Also,

ganz normal in den Motor-01 gehn.
Dort "Messwertblöcke" oder wie das bei dir heisst waehlen.
Waehle nur den Block 074.
Starte das Log
Dann die Kiste auf Trapp bringen

Zuhause dann die Stelle suchen, wo du Vollgas gegeben hast (am einfachsten zu finden, wenn du sonst NIE ueber 3500 gedreht hast)
und bei Vollgas ab 4. Gang ab 3500 Umin den _kleinsten_ Lamdawert ablesen.

Der sollte unter 1,4 liegen ... sonst isser verstopft.

Mir faellt auf, dass seit Kauf die MFA und der reale Verbrauch immer weiter auseinander gehen - er zeigt mehr an, als er frisst. Das koennte auch ein Zeichen fuer Koks sein ... :( Kurz nach Kauf hat die MFA naemlich sowas von perfekt gepasst (siehe Spritmonitor).

m;
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #7
L

Logirius

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Ok werde ich machen

Nebenbei, was bedeutet in deiner Sig Regenschliessen und Rücklicht als Ringe?

Gruß
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #8
L

Logirius

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Also ich habe das Log erstellt. Allerdings ist es bei mir ein CSV File und kein Graph - wie hast du es umformatiert? Ich glaube es gibt da Logviewer - weiß jetzt jedoch nicht welche

Gruß

/edit: Also ich habe es mir über den VAG Scope mal angeschaut - allerdings werde ich nicht so richtig schlau draus. Wenn es der Wert ist den ich meine dann ist er nur mit (no Units) beschriftet. Anfangs ist dieser auf 1,00

Wenn ich nun Beschleunige also ihn unter Last habe ist er jenseit der 1,4. Halte ich jedoch relativ die Geschwindigkeit und die Drehzahl ist er gut unter 1.4

Wenn Du mir deine Mail Adresse gibst kann ich dir das Log Mailen und Du kannst mal drüber schauen

Gruß
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #9
car_driver

car_driver

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Markt Schwaben (Bayern)
Hallo,

also ich habe im 3. Gang mit DSG bei ca. 3600U/min einen wert von ca. 1,48
Im 4. Gang unter den selben Bedingungen sind es sogar ca. 1,54

Werde jetzt eine Reinigung machen und das ganze nochmal testen...


Gruß
Peter
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #10
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi zusammen,

könnt ihr mit Excel o.ä. ne Grafik draus machen und auch die Ugebungsbedingungen nennen:
Meine Kiste wird die Woche über Stadt gequält.
Am WE mal Familienfahrten, abundzu mal vmax.
Sommerurlaub mit viel Gepäck aber wenig speed (Frankreich, Schweiz haben alle Geschwindigkeitsbegrenzungen)

Die Messung an heissen Sommertagen begünstigt das Ergebnis, denn dann ist eh weniger Sauerstoffmasse in der Luft, lambda sinkt also.

m;
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #11
car_driver

car_driver

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Markt Schwaben (Bayern)
Hallo,

das mit der Grafik weis ich nicht wie das funktioniert! Habe zum Auswerten EasyDiag benutzt.
Umgebungsbedingungen: Winterreifen 215er Größe und etwa 0°C Temperatur. SW Stand: 1881, DSG Getriebe. Fahrzeugleergewicht ca: 1770kg.

So heute eine Ultraschallreinigung gemacht (selber). Bin vom Lamdawert aber nicht ganz so zufrieden!
Düsen waren schon sehr versüft!

Selbe Bedingungen: 215er Winterreifen, ca. 0-2°C Temperatur und feuchte Straßen nach Regen.

Lamdawert im 3 Gang und bei 3600U/min: ca. 1,33-1,34

Im 4. Gang bei 3600U/min: ca. 1,37-1,38

Bei beiden Tests jeweils von 3000-4000U/min Vollgas hochbeschleunigt.
Wert 3600U/min ist laut VW Entscheidend.

Dann einen Geschwindkeitstest auf der Autobahn gemacht:


Wagen rennt 4200U/min - grob geschätzt 4225U/min und ca. 225km/h laut Tacho. GPS vom RNS510 zeigt 212km/H an.


Es fehlen also 5km/h, das ist verkraftbar. Ist bei dem Wagen die erste Ultraschallreinigung.
Möglicherweise wird das ganze durch die Winterreifen und nasser Fahrbahn beinflusst.

Muss aber sagen, das ich zwecks Windgeräuschen am Kühlergril etwa 1/3 für die Luftansaugung abgeklebt habe (das Gitter nach dem Kühlergrill).
Werde das dann mal entfernen und laut TPI den Kühlergrill bearbeiten.
Wollte das vor dem Testen noch wegmachen, habe ich aber vergessen.


Aber so darf er schon rennen. Vermutlich bremst das SW Update den Wagen etwas.
Aber er rennt wenigstens seine 4200U/min.

dieselmartin schrieb:
Hi zusammen,

könnt ihr mit Excel o.ä. ne Grafik draus machen und auch die Ugebungsbedingungen nennen:
Meine Kiste wird die Woche über Stadt gequält.
Am WE mal Familienfahrten, abundzu mal vmax.
Sommerurlaub mit viel Gepäck aber wenig speed (Frankreich, Schweiz haben alle Geschwindigkeitsbegrenzungen)

Die Messung an heissen Sommertagen begünstigt das Ergebnis, denn dann ist eh weniger Sauerstoffmasse in der Luft, lambda sinkt also.

m;


Du sagst im Sommer wird der Lambdawert begünstigt durch den Sauerstoff?
Um wieviel würde der Wert sinken im Vergleich zu jetzt. Dann habe ich ja evtl. doch nicht ganz so schlechte Werte nach der Reinigung. Zwar nicht perfekt aber geht schon...

Gruß
Peter


edit by falo: Bitte die Ändern-Funktion benutzen, wenn du deinem Beitrag noch etwas hinzufügen möchtest.
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #13
car_driver

car_driver

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Markt Schwaben (Bayern)
Ok, danke.

Werde noch einen Test machen bei trockener Fahrbahn... Heute scheint die Sonne wieder rauszukommen, somit könnte es etwas wärmer werden und die Straßen sind dann trockener.
Werde das Abgeklebte am Grill auch noch entfernen, somit strömt dann 1/3 mehr Luft rein.

Gruß
Peter
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #14
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Machst Du vorher ein Foto von der Abkleberei.
Das interessiert mich, den ich kenne die TPI, aber habs noch nie "in echt" gesehn.

m,
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #15
car_driver

car_driver

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Markt Schwaben (Bayern)
Die Abkleberei ist nicht die TPI!!!! Hab ich vom einem Forum, da es anscheinend manche Werkstätten auch so machen.
Jetzt gibts eine TPI, wo in den Grill Löcher gebohrt werden und die schwarze Plastikleiste mit Schrauben der Winkel verändert wird.
Danach wird eine Probefahrt gemacht obs noch pfeift. Wenn alles in Ordnung ist, dann werden nochmal Löcher gebohrt und das ganze mit einen Kraftkleber aufgefüllt.
Beim Aushärten bleibt die Leiste dann in dieser Stellung. Die Schrauben werden dann wieder rausgedreht.

Kann Dir mal ein Bild schicken vom aktuellen Zustand.
Hab die Kleberei mal entfernt... Werde es dann noch richtig nach TPI machen.

 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #16
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
UI, DSG und ACC :clap:

und interessant, diese Verklebung.
Denn bei mir pfeift nix.
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #17
car_driver

car_driver

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Markt Schwaben (Bayern)
So jetzt vorher noch einen Test auf der Autobahn gemacht.

Der Wagen rennt je nach Bodenbelag so zwischen 210 und 214 km/h. Mit GPS RNS510 gemessen.
Dürften nach Tacho so zwischen 220-230km/h sein... hab da jetzt nicht so genau aufgepasst.

Drehzahlmässig sind das zwischen 4100 und ca. 4250U/min, vielleicht sogar 4300U/min (hab da beim VMAX nicht mehr so geschaut).

Bin jetzt zufrieden, da der Verbrauch bei normaler Fahrweise auch zurück gegangen ist (finde ich...)
Die ca. 3-5km/h was der jetzt nicht schafft sind nicht so schlimm... Wird die Softwaredrosselung vermutlich ausmachen....
Obs mit neuer Software im VMAX besser ist weis ich leider nicht. Hab noch die 1881.
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #18
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
Hallo,

ich bin gestern das erste mal dazu gekommen, den Lambda Wert an meinem 170PS TDI zu messen.

Hier das Ergebnis:
lambda_01082010.jpg

Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Der Passat hat jetzt knapp 34tkm auf der Uhr.
Ich habe ihn vor 4 Monaten mit 23tkm gekauft und beim Kauf auf eine Düsenreinigung bestanden.
Seitdem bekommt er nur noch Aral Ulimate Diesel und bei jedem Tankvorgang 250ml 2Takt-Öl (Ravenol).
Die meiste Zeit (2/3) wird das Passat auf der Landstraße (täglich 60km) bewegt, die restlichen 1/3 teilen sich Stadt und AB (Tempomat 180 bis Vmax, wo es geht).

Gruß
Matthias
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #19
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
MGK: Ist das ein PPD oder CR ? Diese niedrigen Lambdas kenn ich nur von CRs.

PS: Mit 67000 auf der Uhr und Software 4369 (die neueste) schafft meiner immernoch 221 km/h nach GPS.

m;
 
  • Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI Beitrag #20
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
@dieselmartin: Es handelt sich um einen PPD! Was hat deiner mit 67000km für einen Lambda Wert?

Mit etwas Anlauf bekomme ich meinen auf Tacho 220-225 km/h, was echten 210-215 km/h entsprechen sollte.
Mehr lassen die 18" Chicagos nicht zu, mit den 16" Winterreifen sollte noch ein bisschen mehr drin sein.
 
Thema:

Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI

Sammlung Volllast-Lambda der 170 PS PPD TDI - Ähnliche Themen

Erfahrungen mit dem 2.0 TDI PPD 170 PS: Hallo zusammen, abschließend möchte ich Euch meine Erfahrungen mit meinem Passat 2.0 TDI PPD mit dem legendären 170 PS BMR Motor nicht...
Oben