Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe

Diskutiere Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe im B6 Reifen, Felgen, Fahrwerk Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Leute! Ende März steht mein erster Fahrwerkseinbau an nem 3c bj 2007 2,0Tdi an, und ich gehe ungerne total unwissend an solche Sachen ran...
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #1
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Ende März steht mein erster Fahrwerkseinbau an nem 3c bj 2007 2,0Tdi an, und ich gehe ungerne total unwissend an solche Sachen ran!
Es ist weiß gott nicht mein erstes Fahrwerk, nur hab ich nur Erfahrung an alten Modellen wie Golf3 oder so gearbeitet!

Deshalb wäre es doch recht interessant im Vorwege mal so nen Paar Tricks und Kniffe zu erfahren, was ich beim Einbau besonders beachten sollte, bzw in welcher Reihenfolge ich am besten Vorgehe!

Zur Vorderachse stell ich mir das folgendermaßen vor:

Beide Dämpfer hinden die Schraube unten raus, Federn raus nehmen, Dämpfer oben lösen, neue rein, dann die neuen Federn mit Verstellteller rein, unten die Schrauben der Dämpfer wieder rein, fertig.


Vorderachse scheint da komplizierter zu sein!

Wie da genau?

Klemmschraube unten los, Domlager an den (drei?) Schrauben oben los, Dreieckslenker nach unten schlagen (Wie schwer geht das für gewöhnlich, und sollte man die Klemmstelle irgendwie aufweiten mit nem Schraubendreher oder so, und dann Federbein raus,
Domlager und neues Federbein zusammen, und rein damit?

Wie war das mit den Antriebswellen?
Sollte man die beide lösen, um den nötigenweg nachunten zu bekommen?
Welche Schlüsselweite hat da der inbus? (Müsste doch Inbus sein richtig?
Muß ich noch was weg bauen?
Sonst was spezielles beachten?
Gibs typische Problemstellen, besonders fest sitzende Schrauben oder so?

Achsvermessung, Schutzspray usw ist klar!
Fahrt ihr zusätzliche Federwegsbegrenzer?
Es sollen 9x19" et 41 mit 225/35ern rauf, und ich will ziemlich weit runter, Lasche weg, filz bearbeiten usw kommt dazu!
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #2
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
WENN Antriebswelle notwendig sein sollte, nur die auf der Beifahrerseite. Eventuell löst du noch die Querlenker von den Traggelenken. Dann gehts easy. Und sprüh schön die Dämpferaufnahme mit Rostlöser ein und besorg dir nen großen Hammer :roll: Bei meinem wollte sich der Dämpfer partout nicht trennen :flop:
Achso, falls du fürn Hammer Platz brauchst, entfern noch Beifahrerseite die innere Motorabdeckung im Radhaus.

Das du für die Dombefestigung die komplette Adeckung der Wischer entfernen musst, weist du!? Besorg die schon mal Abzieher. Sonst geht da nix lose.
Sonst musste eigentlich nicht viel beachten.
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #3
ICeY

ICeY

Beiträge
4.373
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt / Vogtland / NSU / HEF
Antriebswelle drin lassen, aber die Wasserkastenabdeckung ausbauen wollen. :D
Meine Empfehlung: Mach die Antriebswellen raus, dauert nicht viel länger und du hast etwas mehr Spielraum zum herumwackeln.

Hol dir für die Aufnahme den Spreizer (Nuss), hilft ungemein. :top:
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #4
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
ICeY schrieb:
Antriebswelle drin lassen, aber die Wasserkastenabdeckung ausbauen wollen. :D
Meine Empfehlung: Mach die Antriebswellen raus, dauert nicht viel länger und du hast etwas mehr Spielraum zum herumwackeln.
Sehe ich genau so!
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #5
Maddy

Maddy

Beiträge
220
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolfsburg
VentoG60 schrieb:
Beide Dämpfer hinden die Schraube unten raus, Federn raus nehmen, Dämpfer oben lösen, neue rein, dann die neuen Federn mit Verstellteller rein, unten die Schrauben der Dämpfer wieder rein, fertig.

Es ist weder vorne noch hinten sehr Kompliziert ........Aber hinten mal eben so Federn rausnehmen ist nicht! Besorg Dir nen ORDENTLICHEN Federspanner dafür !!!
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #7
N

negerlein

Beiträge
931
Reaktionspunkte
0
Ort
Sauerland
Maddy schrieb:
VentoG60 schrieb:
Beide Dämpfer hinden die Schraube unten raus, Federn raus nehmen, Dämpfer oben lösen, neue rein, dann die neuen Federn mit Verstellteller rein, unten die Schrauben der Dämpfer wieder rein, fertig.

Es ist weder vorne noch hinten sehr Kompliziert ........Aber hinten mal eben so Federn rausnehmen ist nicht! Besorg Dir nen ORDENTLICHEN Federspanner dafür !!!

:top:

Es reicht völlig aus den Achsschenkel (18er SW) zu lösen und etwas abzulassen, dann kann man die Feder prima heraus nehmen.
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #8
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
negerlein schrieb:
:top:

Es reicht völlig aus den Achsschenkel (18er SW) zu lösen und etwas abzulassen, dann kann man die Feder prima heraus nehmen.
Richtig, einfacher gehts nicht ;) .
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #9
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
also ehrlich, das hört sich an als wenn man in der Schmiede arbeitet. Was sind denn das für Ratschläge/Tipps? Wenn die Antriebsbswelle am Achsschenkel gelöst werden muß (nicht kpl. ausbauen) ist es in der Regel die li. da es die Kurze ist und diese lässt nur einen gewissen Spielraum nach unten zu um das Federbein rausziehen zu können. Auf der rechten Seite geht es oftmals ohne (wenn ein 2. Mann zur Hand ist, der den Stabi weit genug nach unten ziehen kann, ansonsten liegt die Antriebswelle dort auf und der Weg reicht ebenfalls nicht), wenn nicht, ebenso am Radlagergehäuse lösen. Nach dem lösen der beiden Schrauben (24er Vielzahn) die 3 Muttern am Traggelenk entfernen und aus dem unteren Querlenker rausziehen und diesen nach unten drücken (geht realtiv leicht). Die Koppelstange am Federbein abmontieren und weg legen. Man kann jetzt, nachdem das Radlagergehäuse frei ist die Antriebswelle rausziehen. Sollte die sich etwas wehren die lange Vielzahnschraube wieder etwas reindrehen und mit leichten Hammerschlägen raustreiben. Danach am Radlagergehäuse die Klemmschraube entfernen (14er Innenvielzahn) eine Spreiznuss (gibt es im Zubehörhandel für ca.10-15 Euro) ansetzen und um 90 Grad verdrehen, somit ist das Gehäuse geweitet und das Federbein kann mit leichten Hammerschlägen auf das Radlagergeh. rausgezogen werden. Bei dieser Aktion sollte aber der 2. Mann oder eine Abstützmöglichkeit genutzt werden damit nicht das ganze Gehäuse schlagartig nach unten fällt und u.U. der Bremsschlauch sowie Kabel (ABS, Verschleissanz.) abreissen. Nach dem entfernen der 3 Schrauben oben im Wasserkasten kann das Federbein raus genommen werden und unter zu Hilfenahme eines Federspanners die Federn gewechselt werden. In der Regel ist beim einsetzen der Tieferlegungsfeder kein Federspannner mehr nötig.
An der HA die zwei äußeren unteren Schrauben am Querlenker lösen/entfernen, den Querlenker nach unten ziehen, die Feder rausnehmen und die neue einsetzen, fertig. Die hinteren Querlenker danach wieder befestigen und nach Möglichkeit unter Belastung des Fzg. fest ziehen. Federspanner wird an der HA nicht benötigt.
Dauer der ganzen Aktion VA/HA ca. 2,5- max. 3 Std. Eine Bühne wäre natürlich sehr hilfreich
Werkzeug:
- 24er Aussenvielzahnnuss
- 14er Innenvielzahnnuss
- 13er, 16er, 18er Ringschlüssel (gegröpfte)
- Spreiznuss (erleichtert die Sache erheblich), Flutschi oder andere Gleitgels ist nicht nötig, richtig angewandt,
geht es auch so ohne Probleme
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #10
S

spark

Beiträge
463
Reaktionspunkte
0
@zwei0: DAS ist mal ne hilfreiche beschreibung! Ich sag mal danke ! :)
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #11
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
So, also bischen weiter sind wir ja nun!

Also hinten ist jetzt soweit klar!
Nur eines noch!
beim Lösen der Schraube am Dreiekcslenker diesen unterstützen mit nem Wagenheber oder so, wegen der Federspannung, oder bekomme ich den Bolzen auch ohne weiteres raus?

Vorne gehts weiter:

24er Vielzahn an der Antriebswelle? Ichhab von nem großen Inbus gehört!
Ist das immer der Vielzahn? oder wovon ist das abhängig?

Und muß ich wirklich das komplette Radlagergehäuse ausbauen?
Ich dachte es reicht wenn ich die Wellen löse, und die Klemmschraube, und dann den Dreieckslenker nur nachunten schlage/drücke nachdem ich die Klemmhülse geweitet habe?!

Was ist an der Wasserkastenabdeckung so schlimm das da Leute bammel vor haben? Was für nen Abzieher ist da gemeint? Für die Wischer?
Reicht es nicht die Abdeckung nur etwas hoch zu heben und evtl wasunter zu legen (holzkeil oder so)
Wollte die Wischer nicht abbauen!

Ist das dier besagte Spreizer für die Federbeinaufnahme? Welche größe brauche ich da? Scheint mehrere zu geben!
http://www.ebay.de/itm/Hazet-Radlagerge ... 53e9a2b5d4

Und 14er Innenvielzahn ist es auf jeden Fall immer für die Klemmschraube?

Genau das sind die Sachen die ich unbedingt vorher wissen will!
Die hab ich nämlich genau sowenig wie den Spreizer oder ne 24er Außenvielzahn!
Mein Knarrenkasten gibt leider nur 6-Kant her!
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #12
M

MAG711

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Maddy schrieb:
VentoG60 schrieb:
Beide Dämpfer hinden die Schraube unten raus, Federn raus nehmen, Dämpfer oben lösen, neue rein, dann die neuen Federn mit Verstellteller rein, unten die Schrauben der Dämpfer wieder rein, fertig.

Es ist weder vorne noch hinten sehr Kompliziert ........Aber hinten mal eben so Federn rausnehmen ist nicht! Besorg Dir nen ORDENTLICHEN Federspanner dafür !!!

kannste dir hinten sparen wenn du den ganzen träger an der radaufnahme löst wo die feder drauf ist, rein geht dann ohne probleme.. wenn du von unten nen wagenheber ansetzt..

ich hab aber nochmal was anderes und hier passt das wohl gerade ganz gut..
hab nen AP Gewinde verbaut..
allerdings gibts jetzt vorn nen problem.. beim lenken knacken die Federn bzw. hören sich an als ob die überspringen..
beim zusammenbauen ist denk ich nichts verkehrt gegangen, da kann man ja kaum was falsch machen, alerdings hab ich ehrlich nicht kontrolliert ob die Domlager noch in Ordnung sind, sondern einfach wieder drauf und gut.. denke das sind noch die ersten und werden dem entsprechen jetzt 150TKM drauf haben..
wenn der wagn auf der bühne ist und man lenkt, dreht sich die feder auf dem unteren Federteller (siehe Bild) und das darf wohl kuam so sein
http://imageshack.us/photo/my-images/685/88555199.jpg/
frage zum AP generell, ist korrekt das vorn keine vorspannfeder hat,oder
irgendwelche ideen??
ach nochwas.. nen anschleg hgibts für die feder weder oben noch unten, ist das auch korrekt??


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #13
K

-Kalle-

Beiträge
102
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Also ich selber hab zwar kein AP und kann dir deshalb auch nicht sagen ob das so richtig ist, aber sieht schon irgendwie komisch aus.

Ob es nun dran liegt oder nicht, Domlager sollte man immer gleich mit wechseln, erst recht bei dem KM stand und teuer sind die auch nicht
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #14
M

MAG711

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
vom aufbau wird schon richtig sein, weil passt ja alles

warum wird auf der einen seite die koppelstange von vorn und auf der anderen seite von hinten geschraubt, weis das wer..
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #15
D

davejay

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Kurze Zwischenfrage zum Ausbau des Federbeins auf der Beifahrerseite:
Wie kann man das Außengelenk aus der Radnabe ziehen?
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #16
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
Irgendwie schweift das alles ab hier! Mein thema, meine fragen, und kein ap fahrwerk! Und zum knarzengabs schon themen!
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #17
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
davejay schrieb:
Kurze Zwischenfrage zum Ausbau des Federbeins auf der Beifahrerseite:
Wie kann man das Außengelenk aus der Radnabe ziehen?

habe ich doch geschrieben, falls es sich etwas wehrt, die Schraube ein paar Gewindegänge wieder rein schrauben und unter leichten Hammerschlägen das Gelenk raustreiben. Falls es immer noch nicht reichen sollte mit einem stumpfen Gegenstand an der Fase des Gelenks weiter raustreiben ohne die Verzahnung und das Gewinde zu verletzen.
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #18
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
VentoG60 schrieb:
So, also bischen weiter sind wir ja nun!

Also hinten ist jetzt soweit klar!
Nur eines noch!
beim Lösen der Schraube am Dreiekcslenker diesen unterstützen mit nem Wagenheber oder so, wegen der Federspannung, oder bekomme ich den Bolzen auch ohne weiteres raus?

Vorne gehts weiter:

24er Vielzahn an der Antriebswelle? Ichhab von nem großen Inbus gehört!
Ist das immer der Vielzahn? oder wovon ist das abhängig?

Und muß ich wirklich das komplette Radlagergehäuse ausbauen?
Ich dachte es reicht wenn ich die Wellen löse, und die Klemmschraube, und dann den Dreieckslenker nur nachunten schlage/drücke nachdem ich die Klemmhülse geweitet habe?!

Was ist an der Wasserkastenabdeckung so schlimm das da Leute bammel vor haben? Was für nen Abzieher ist da gemeint? Für die Wischer?
Reicht es nicht die Abdeckung nur etwas hoch zu heben und evtl wasunter zu legen (holzkeil oder so)
Wollte die Wischer nicht abbauen!

Ist das dier besagte Spreizer für die Federbeinaufnahme? Welche größe brauche ich da? Scheint mehrere zu geben!
http://www.ebay.de/itm/Hazet-Radlagerge ... 53e9a2b5d4

Und 14er Innenvielzahn ist es auf jeden Fall immer für die Klemmschraube?

Genau das sind die Sachen die ich unbedingt vorher wissen will!
Die hab ich nämlich genau sowenig wie den Spreizer oder ne 24er Außenvielzahn!
Mein Knarrenkasten gibt leider nur 6-Kant her!

richtig, Querlenker sollte man unterstützen, geht dann einfacher. Ich benutze für so etwas einen Art Getriebeheber, funktioniert aber nur wenn man mit einer Hebebühne arbeitet, ein fahrbarer Wagenheber geht aber auch.
Die Antriebswellenschraube war bisher zumindest die ich gemacht habe immer eine Vielzahnschraube (Aussenvielzahn)
Radlagergehäuse muß in keinem Fall ausgebaut werden, wer sagt das??, dazu müßte ja auch die kpl. Bremse abmontiert werden.
Vor der Wasserabdeckung habe ich zumindest keinen Bammel, da ich die noch nie ausgebaut habe. Ich hebe die weit genug nach oben, ohne sie zu überdehnen (Reißgefahr) und dann kommt man wunderbar mit einem 13er gekröpften Ringschlüssel an die 3 Schrauben.
Der Spreizer ist der richtige. Ist mir nicht bekannt das es da verschied. Größen gibt. Ich habe mir diesen vor ein paar Jahren bei VW direkt bestellt und stammt von Matador.
In manchen Knarrenkästen sind auch sog. 12 Kant Nüsse vorhanden, reicht in dem Fall genauso und ist wie eine " Vielzahnn."
14er Innenvielzahn ist immer für die Klemmschraube
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #19
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
MAG711 schrieb:
Maddy schrieb:
VentoG60 schrieb:
Beide Dämpfer hinden die Schraube unten raus, Federn raus nehmen, Dämpfer oben lösen, neue rein, dann die neuen Federn mit Verstellteller rein, unten die Schrauben der Dämpfer wieder rein, fertig.

Es ist weder vorne noch hinten sehr Kompliziert ........Aber hinten mal eben so Federn rausnehmen ist nicht! Besorg Dir nen ORDENTLICHEN Federspanner dafür !!!

kannste dir hinten sparen wenn du den ganzen träger an der radaufnahme löst wo die feder drauf ist, rein geht dann ohne probleme.. wenn du von unten nen wagenheber ansetzt..

ich hab aber nochmal was anderes und hier passt das wohl gerade ganz gut..
hab nen AP Gewinde verbaut..
allerdings gibts jetzt vorn nen problem.. beim lenken knacken die Federn bzw. hören sich an als ob die überspringen..
beim zusammenbauen ist denk ich nichts verkehrt gegangen, da kann man ja kaum was falsch machen, alerdings hab ich ehrlich nicht kontrolliert ob die Domlager noch in Ordnung sind, sondern einfach wieder drauf und gut.. denke das sind noch die ersten und werden dem entsprechen jetzt 150TKM drauf haben..
wenn der wagn auf der bühne ist und man lenkt, dreht sich die feder auf dem unteren Federteller (siehe Bild) und das darf wohl kuam so sein
http://imageshack.us/photo/my-images/685/88555199.jpg/
frage zum AP generell, ist korrekt das vorn keine vorspannfeder hat,oder
irgendwelche ideen??
ach nochwas.. nen anschleg hgibts für die feder weder oben noch unten, ist das auch korrekt??


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.

hmm, einen Anschlag sollten die Federn zumindest am unteren Federteller haben und die Feder sollte sich nicht mitdrehen können.
 
  • Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe Beitrag #20
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
Also:

Hatte vorhin nen bischen Zeit und hab mirmal die Mühegemacht den Karren vorne mal hoch zu nehmen und mir das anzugucken!

Ich habe auf einer Seite die A-Wellenschraube mit 12-Kant, und auf der anderen Seite einen ganz normalen 6-Kantkopf!
Vor 3 Monaten hab ich nen neues Radlager bekommen, allerdings auf der Seite wo auch jetzt wieder die 12-Kantschraube sitzt!

Also gehe ich mal davon aus, das da schon mal an der anderen Seite einer dran war! Aber in der VW-Historie ist davon nix zu finden!

Also auf jeden Fall braucheich die 12-Kantnuß in 24, wie gesagt ich hab nur 6-Kantnüsse sonst!

Die 14er Innen-12-Kant hab ich auch gesehen! Also kein Thema!

Und sich nen Kopp um diese Blöde Wasserkastenabdeckung zu machen ist echt nen Witz! Wer damit nen Problem hat sollte sein Werkzeug verschenken und es jemandem geben der weiß wozu es da ist!

Spreizer, Vielzahnnüsse sind bestellt, 20€ incl Versand für Hazet-Ware, ist OK denke ich und spart mir ärger!


Ich denke die letzten offenen Fragen:

Wenn ich den Achschenkel nicht weit genug runter bekommen sollte wegen der A-Welle, ist es denn dann nicht frein theoretisch möglich die Feder zusammen zu spannen, und den Dämpfer weiter hoch zu schieben?
So viel kann das ja nicht sein!


Außerdem nochmal Fragen zur Bearbeitung der Radkästen!
Hinten den Übergang entschärfen, ist damit diese Minikleine Blechecke gemeint?
Habt ihr die weg geschnitten oder nur umgebördelt?

Vorne die Sache mit der Schraube, wie seid ihr da vor gegangen?
Raus damit Lasche umgebogen, und Innenradhaus angeklebt oder wie?

Vielen Dank schon mal an die hilfreichen User, und ihre wichtigen Tips!
 
Thema:

Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe

Fahrwerkseinbau - Tricks und Kniffe - Ähnliche Themen

Schlag bei Lastwechsel: Hallo Gemeinde, ich hab seit den kälteren Tagen ein Problem mit meinen guten alten Passat. Motor BZB(1.8 TSI) mit erster Kette und Spanner und...
Anleitung Schaltwegverkürzung 3B und 3BG: in dieser Anleitung beschreibe ich den Einbau einer Schaltwegverkürzung für den VW Passat 3B bzw Audi A4 8D in einen 3BG die Schaltwegverkürzung...
VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE?: Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner (101PS)...
Oben