Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread

Diskutiere Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass es vermehrt Probleme mit der Antriebskette (bis hin zu Motorschäden) der 1.4 TSI...
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #61
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass es vermehrt Probleme mit der Antriebskette (bis hin zu Motorschäden) der 1.4 TSI Maschinen geben soll. Betroffen seien die Baujahre 2008 bis 2010 und in dem Artikel war auch nur von Golf, Touran und Tiguan nicht aber vom Passat die Rede. Motorkennbuchstaben baren auf BMY beschränkt. VW zeigt eine eingeschränkte Kulanz bis zu 3 Jahre / 100.000 km verlangt wohl aber auch in einzelfällen Eigenanteil
Nun meine Frage: Ist es möglich, dass ähnliche Probleme auch bei den 1.4 TSI EcoFuel Motoren auftreten?
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread

Anzeige

  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #62
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
seit etwa 10 Tagen - pünktlich nach dem Auslaufen der Garantie - kann ich an der CNG - Zapfsäule nur noch etwa 14 kg Erdgas tanken. Zunächst dachte ich, es läghe an der Tankstelle, da dort häufiger mal zu Stoßzeiten der Fülldruck niedriger ist und entsprechend weniger befüllt wird.
Allerdings komme ich an 3 Anderen Tankstellen auf das gleiche Ergebnis und auffällig ist, daß exakt 14 kg statt der angegebenen 21 kg befüllt werden.
Das riecht ja beinahe danach, daß eine der drei Flaschen nicht mehr befüllt wird und irgendein Sicherheitsventil nicht mehr durchlässt.
Mein :) sprach etwas vom Austausch besagter Magnetventile mit Materialkosten von € 1100 zzglö. Arbeitsstunden :shock:
Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit so einem Fall ?
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #63
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Huhu.

Ja das klingt nach dem Magnet-Flaschenventil. Bei mir wurden die in der Garantiezeit gewechselt. Was das kostet weis ich leider nicht, aber unter Umständen bekommst du Kulanz (beim Freundlichen fragen, der hat Software um das rauszufinden) oder du schilderst deinen Fall der 0800 Volkswagen und schaust mal, ob dort was möglich ist.

Grüße
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #64
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Muss ich den Freundlichen denn explizit nach einer Kulanzleistung fragen oder sollte ich nicht voraussetzen dass er das von sich aus vorschlägt oder initiiert. Immerhin ist das in meinen Augen ja kein typisches Verschleißteil, sondern gehört zur Kraftstoffanlage, die eigentlich unanfällig sein sollte.
Nebenbei würde mich mal interessieren wie es um die Gebrauchtwagengarantie bestellt ist, die man ja beim Gebrauchtwagenkauf ja mitlauft (-und bezahlt).
Da es sich bei meinem Wagen um einen Jahreswagen handelt (Alter beim Kauf 12 Monate) und VW eine 24 monatige Werksgarantie gibt, sollte da die Gebrauchtgarantie nicht hinten angehängt werden. Ich meine mich zu erinnern, daß das bei meinem letzten VW so gehandhabt wurde.
Vielleicht gibts ja dazu schon irgendwo nen thread...
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #65
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
diebelsalt schrieb:
Ja das klingt nach dem Magnet-Flaschenventil. Bei mir wurden die in der Garantiezeit gewechselt.

Grüße

Laufen die Ventile und die Gasanlage seitdem einwandfrei? Mir wurde gesagt, man müsse die Tanks und Leitungen dafür komplett aus- und wieder einbauen.
Hab die Vorstellung, dass das dann nicht mehr "original" ist.
Aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich nicht allein mit dem Problem dastehe sondern das durchaus bei jüngeren Fahrzeugen auftreten kann.
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #66
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Huhu,

Was für den Wechsel alles ausgebaut werden muss weis ich jetzt nicht. Aber ich recherchiere mal. Seit dem Wechsel gab es zumindest dort keine Probleme mehr. Zuletzt musste bei mir der Einfullstutzen gewechselt werden. In diesem sitzt das Rückschlagventil, welches den Tank nach außen abdichtet. Irgendwann hat das Ventil beim tanken nicht immer geöffnet. Da gibt's aber auch eine TPI für. Verbaut wurde jetzt bei mir der Stutzen vom 3AA.
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #67
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hmmmh, scheint ja, als sei das System zwar hocheffizient aber nicht genügend auf Langlebigkeit getestet worden...
Das übliche Los der "Sparantriebe"
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #69
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hey anacronataff,
da ist ja allerhand zu finden und bietet ne Menge Argumentationsgrundlagen gegenüber meiner Werkstatt oder dem Hersteller.
Mal sehen was sich da nächste Woche umsetzen lässt.
Was ich noch immer nicht weiß, ob die einjährige Gebrauchtwagengarantie beim Kauf innerhalb der zweijährigen Werksgarantie als eine Art "Anschlußgarantie" hinten angehängt wird.
Damit wäre zumindest die Kostenfrage und -Übernahme geklärt.

Ich Berichte weiter.
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #72
not_arzt

not_arzt

Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Klar ist das wissenschaftlich nicht tragbar. Die CO2 Produktion von Flüssiggas ist laut dieser Berechnung pro MJ um 12,5% HÖHER als bei Erdgas. Legt man nun das Mehrgewicht der Gastanks (hier im Artikel selbst für Mittelklasse- Limousinen unrealistisch hohe 150 kg) zugrunde, so sieht man, dass damit das Leergewicht des Fahrzeugs um nur etwa 10% zunimmt.
Bleibt gegenüber Flüssiggas zunächst noch ein 2,5 prozentiger Vorteil.

(150 kg stammt vermutlich noch aus Gründerzeiten des Ergasantriebs. Im Zeitalter von Composite-Tanks dürfte das Gewicht deutlich geringer sein. Zudem hört sich das wie eine Pauschalaussage an und hier ist zu berücksichtigen, das unterschiedliche Fahrzeuggrößen auch unterschiedliche Tankgewichte aufweisen. Hier Wären die 24 kg Buddeln (des Caddy Maxi) auf der einen, die 11 kg Flaschen (des EcoUp / Mii) auf der anderen Seite zu sehen. Letztere bringen sicher keine 150 kg auf die Waage)

Jetzt muss man aber den - meist umgerüsteten - Flüssiggas-Fahrzeugen auch noch mal mindestens 50 kg Mehrgewicht im Gegensatz zum Benziner zurechnen, womit der Nachteil gegenüber Erdgas noch weiter zunimmt.
Vom Benziner schweige ich mal lieber.

Solche "Studien" sollte man mal lieber schnell vergessen.
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #73
F

fab709

Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, ich greif mal diesen Thread auf, damit ich keinen neuen eröffnen muss.
Habt ihr eigentlich (CNG- Fahrer) probleme geeignete Tankstellen zu finden? Autogas ist ja heutzutage überhaubt kein Problem mehr, aber bei Erdgas sieht es ja ein bisschen anders aus. Es gibt ja heute nur ca 900 ausgerüstete Tankstellen mit Erdgas. Müsst ihr dann immer auf Vorrat tanken sobald ihr eine geeignete seht?
Sonst ist der Ecofuel sehr interessant und würde mich sehr gefallen.

Grüßle Fabian
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #76
A

Anonymous

Gast
Ich denke du meinst so etwas hier: http://www.pocketnavigation.de/pois/erdgas - würde sich also nicht nur auf das RNS 510 beschränken, sondern ginge auch mit anderen Navis. Außerdem gibt es sicherlich auch genügend Apps dieser Art fürs Smartphone.
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #77
F

fab709

Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Also brauch man sich damit keine sorgen machen, dass man lange nach Tankstellen suchen muss
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #78
A

Anonymous

Gast
Wie gesagt fahre ich selber kein Erdgasfahrzeug, aber ich würde sagen in der heutigen Zeit mit den o.g. Hilfmitteln sollte sich jeder im Vorfeld sein eigenes Bild machen können und zu helfen wissen.

Wenn du mit dem Erdgaswagen jedoch unglücklicherweise 20 km bis zur nächsten Tankstelle fahren müsstest und ihm im Normalfall nur in einem Radius von 5km um dein Haus herum bewegst, dann würde ich "tanken" als Umweg bezeichnen ;)
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #79
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Hi,

also es ist unterschiedlich. In den meisten Teilen Deutschlands gibt es genügend Erdgastankstellen, jedoch hatte ich es auch schon einmal, dass ich zur nächsten Tankstelle 20 km Fahren musste (war irgendwo in MV). Wenn ich in eine Region fahre, wo ich noch nicht war, schaue ich vorher grob mal bei gibgas.de wo an der Stecke Erdgastankstellen liegen. Meist sind diese nicht direkt an der Autobahn (Rastplätze), sondern aufgrund der notwendigen Erdgasleitung sind es z.B. meist Autohöfe in unmittelbarer Nähe der BAB und Tankstellen in Städten. Ansonsten ist es vor allem wichtig, dass in deinem Umkreis eine oder mehrere Tankstellen sind. Wenn du jedes Mal zum Tanken sonst wo hin fahren musst, ist der Vorteil schnell weg. Ansonsten ist das Netz, wie gesagt, ausreichend dicht.

Grüße

P.S. DIese POI Listen sind nie vollständig und aktuell, daher empfehle ich gibgas.de
 
  • Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread Beitrag #80
anacronataff

anacronataff

Beiträge
219
Reaktionspunkte
0
Hallo Fabian
fab709 schrieb:
(...)Habt ihr eigentlich (CNG- Fahrer) probleme geeignete Tankstellen zu finden?
In der heutigen Zeit von Internet und Navigation ist das Finden einer Erdgastankstelle überhalb kein Problem mehr. Ich nutze dabei http://www.gas-tankstellen.de. Nach kostenloser Anmeldung kann man da sehr aktuelle POI's kostenlos downloaden. Als Navigationsystem nutze ich ein Navigon der X0er-Serie, also z.B. das Navigon 40 plus oder 70 plus. Da kann man noch eigene Sonderziele einspielen. Wie, habe ich hier beschrieben. Vorteil von Navigon gegeüber einem RNS510 ist, daß man "Sonderziele auf der Route" suchen kann. Hilft ungemein, wenn der CNG-Tank leer geht und man die nächste CNG-Tanke in Richtung Ziel sucht. So wie ich andere Navis kenne, können die nur Umkreissuche, was meist eher sinnlos ist.
Der CNG-Tank beim Passat ist nach 350 bis 550km leer. Extremsparer fahren auch mal 650km oder mehr. Realisische Reichweiten hier. In Niederlande, Österreich, Schweiz, Festland-Italien und Schweden wirst Du auch kein Problem haben eine CNG-Tanke zu finden. Ansonsten hast Du ja auch noch den 31Liter Luxusbrühetank.
Ich habe also bei längeren Touren bislang fast gar keine Probleme / Umwege gehabt um CNG zu tanken. Eher an meinem Wohnort selber. Ich wohne nämlich 7 km zur nächsten CNG-Tanke entfernt. Und dadurch kommen doch schonmal Umwege von 14km zu stande.
Außerdem muß man für das Tanken selber mehr Zeit einplanen: Im Vergleich zum Diesel fährt man 2-3-mal so oft zur Tanke und in der Zeit wo ich die CNG-Tanks voll mache, bekommen andere 60 Liter rein. Treibstoffkostenmäßig ist der EcoFuel aber unschlagbar: Bei mir 5,5 Euro/100km.
Und wenn Bio-Gas getankt, dann CO2-mäßig quasi gleich null. Es gibt L- und H-Gas mit regional sehr großen Preisunterschieden.

fab709 schrieb:
(...) Müsst ihr dann immer auf Vorrat tanken sobald ihr eine geeignete seht?
Das habe ich am Anfang mal vereinzelnt gemacht. Aber nun überhaupt nicht mehr. Ich komme meist trotzdem dann doch mit "CNG-Reichweite 0km" an einer CNG-Tanke an. Wenn nicht, dann fahre ich halt mal ein paar Kilometer mit Luxusbrühe.

fab709 schrieb:
(...)Sonst ist der Ecofuel sehr interessant und würde mich sehr gefallen.
Ein Überlegung ist es wert: Kein nerviges Start-Stop und kein Ausblasen/Regeneration des DPF, der dann nach 200tkm trotzdem getauscht werden muss. Und das Zylinderkopfproblem beim EcoFuel scheint VW mit dem 03c103903rx in den Griff bekommen zu haben. Einzig die Anfahrschwäche ist nervig, soll wohl aber beim B7 nicht mehr so ausgeprägt sein. Nur vorm 7-Gang-DSG muß ich dringend abraten. Alle 50tkm ne neue Kupplung, wegen Rupfen im 2ten Gang. Somit besser ein Handschalter..

Grüße Gerd
 
Thema:

Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread

Der 1.4 TSI Ecofuel Erfahrungs-Thread - Ähnliche Themen

Passat TSI EcoFuel knackt erstmals 120 g CO2-Marke: Passat TSI EcoFuel knackt in der Mittelklasse erstmals die 120 g CO2-Marke Volkswagens erster Turbo-Direkteinspritzer mit Erdgasantrieb startet...
Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb: Praktisch und begehrt: Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Markteinführung liegen mehrere hundert Bestellungen vor...
Oben