Standheitzung kein Signal vom Flammwächter

Diskutiere Standheitzung kein Signal vom Flammwächter im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo, habe Probleme mit meiner Standheizung und zwar schaltet die sich immer relativ schnell nach dem einschalten wieder aus. Sie qualmt dann...
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #1
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo, habe Probleme mit meiner Standheizung und zwar schaltet die sich immer relativ schnell nach dem einschalten wieder aus. Sie qualmt dann auch meistens stark und stinkt. Nach mehrfachem wieder einschalten ist sie irgendwann verriegelt. Habe im Internet gelesen das ein sogenanntes "Freibrennen" abhilfe schaffen kann.
Da ich im Besitz von vcds bin habe ich das über die Stellglieddiagnose auch schon 10 min probiert, es wurde aber leider nicht besser. Ich habe dann mal die Messwertblöcke beobachtet und da ist mir aufgefallen, das in einem Block steht: "Kein Signal von Flammwächter" das wechselt auch mal kurz in aktiv und dann geht die SH irgendwann wieder aus. Nun meine Frage: Wer oder was ist der Flammwächter? Ist der in die Glühkerze integriert und kann man die separat tauschen? Oder liegt ein anderes Problem vor? Ich füge mal den Scan meiner SH mit bei und hoffe mir kann jemand helfen.

Code:
Adresse 18: Standheizung        Labeldatei: PCI\1K0-815-007.clb
   Teilenummer: 1K0 815 007 BC
   Bauteil: Standheizer     041 4303  
   Revision: 00041000    Seriennummer: 09011075000000
   Codierung: 0001012
   Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
   VCID: 66C5F7CD51AD7228BB0

3 Fehlercodes gefunden:
01406 - keine Flammenbildung 
            000 - -
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 01100000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 12
                    Verlernzähler: 69
                    Kilometerstand: 85578 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2013.01.02
                    Zeit: 17:55:19

             Freeze Frame:
                        Start
                    Temperatur: 15.0°C
                    Temperatur: -48.0°C
                    Spannung: 12.07 V

01407 - Flammenabbruch 
            000 - - - Sporadisch
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 00100000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 108
                    Kilometerstand: 1048575 km
                    Zeitangabe: 0

             Freeze Frame:
                        Start
                    Temperatur: 14.0°C
                    Temperatur: -48.0°C
                    Spannung: 11.92 V

02251 - Heizgerät verriegelt 
            000 - -
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 01100000
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 69
                    Kilometerstand: 1048575 km
                    Zeitangabe: 0

komischerweise stimmt der Kilometerstandt auch nicht mit dem Fahrzeug überein. Das hat nämlich nur um die 85000km drauf und die zwei Temperaturwert scheinen auch nicht korrekt zu sein. Alles sehr komisch.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #2
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Das mit den km scheint ne STH Macke zu sein, meine sagt auch, Sie wäre schon x-mal um die Welt gefahren.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #3
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
es gibt gerade auch nen ähnlichen Fred auch relativ oben dazu.
Habe im VCDS Forum heute gelesen, das das mit den Müll-Werten (km und auch Temp -48°) kommt, wenn die SH "noch allein unterwegs ist". Mit Zündung und KI stimmen die Werte wieder, die entspr. Geber sind morgens beim Heizen halt noch offline.
Ansonsten zum "Freibrennen", bei mir kann ich das keine 10min am Stück machen, die Stellglieddiagnose erzählt ca. 30s was von 52% Abtastrate und da geht der Widerstand auch hoch (bis ca 0,9ohms) dann geht das wiederr aus (0% und ohms Wert fällt wieder) und Du müßtest neu starten, oder? Bei den anderen Tests "rattert" es auch?
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #4
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ja muss den Test immer und immer wieder neu starten mit 50,1% Abtast und 0,97 Ohm maximal. Ich habe im internet auch gelesen das wenn der Temp Wert bei -48 Grad ist entweder ein masseschluss oder aber ein Temperatur geben defekt ist, wobei eher auf letzteres vermutet wird.
Bei dem Test und dem Auslesen ist das Fahrzeug gelaufen. Ich überlege nun diese Temperatursensoren zu tauschen gibt es für 30€ zu kaufen. Aber ob es was bringt?
Bei den anderen Test hat alles soweit funktioniert.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #5
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
bei mir stimmt wohl die Temperatur wenn Zündung an ist, sonst -48°.
btw. log: entriegelt und Fehler gelöscht hast Du auch wieder?
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #6
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ja entriegelt und Fehler gelöscht. Danach mindestens 10 mal "Freibrennen" keine verbesserung gebracht :-(

So nachdem ich nun nochmal 10 mal die Stellglieddiagnose der Glühkerze gemacht habe und dann über den Hersteller Start gestartet habe läuft sie nun.
Die Werte sehen nun auch alle vernünftig aus. Habe nun mal auf Timer für morgen früh gestellt. Bin mal gespannt ob sie morgen früh dann läuft.


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #7
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Wenn das so oft nötig ist, um ne Besserung zu erreichen, muss ich mir am WE doch nochn Ladekabel fürs Laptop mit ins Auto nehmen ;-)
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #8
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
aber denk dran. Nicht laden und im Auto gleichzeitig den Adapter einstecken. Das kann in die Hose gehen bzw. Steuergeräte schießen ;-)
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #9
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Ne, das müsste dann über ~30m Kabel laufen und in die Eurosteckdose in der Mittelkonsole passt der Stecker des Netzteils ja eh nicht. Oder ich leiste mir mal nen neuen Akku, aber mehr als 60Min geht da nichts mehr ohne Elektronennachschub.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #10
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
SeppelF schrieb:
So nachdem ich nun nochmal 10 mal die Stellglieddiagnose der Glühkerze gemacht habe und dann über den Hersteller Start gestartet habe läuft sie nun.
Die Werte sehen nun auch alle vernünftig aus. Habe nun mal auf Timer für morgen früh gestellt. Bin mal gespannt ob sie morgen früh dann läuft.

Ich hab ja das gleiche Problem, das mehrfache ansteuern hat bis dato auch noch nix gebracht. Frage, was meinst du mit Hersteller Start?

Und gib mal Info ob sie wieder startet...
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #11
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
war dann evtl. wie bei mir (s. Parallelfred, apropos wo sind eigentlich die Moderatoren :)).
Auch ich habe ja den Kundendienststart (in den Grundeinstellungen auswählbar, dort ist dann auch der Stop) gemacht und dann ging es bei mir bisher 2x wieder.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #12
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Genau den Kundendienststart in der Grundeinstellung.
Also heute morgen lief die SH über Timer an und ging kurz danach wieder aus. Habe dann mit der FB neu gestartet und dann lief sie durch. Alles sehr mysteriös. Meine auch immer so ein gluckern zu hören beim starten. Ob da Luft in der Dieselleitung ist? Wie könnte man die raus bekommen? Oder ist einfach die Brennkammer und der Glühstift total verkohlt? Vielleicht mache ich die Heizung am Samstag mal auseinander.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #13
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
So also heute lief sie wieder einwandfrei, hoffe mal es hält nun auch.
Habe noch eine Frage, die läuft immer so 5-10 min dann hör es sich an als würde sie ausgehen und dann gibt sie richtig Gas (hörbar). Ist das normal so? Kenne ja nur meine Standheizung...
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #14
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Das klingt vielversprechend, dann werd ich mich wohl auch nochmal ins Auto setzen und die Stellglieddiagnose ein paarmal starten und anschließend den manuellen Kundendienststart.

Das mit dem runterfahren und dann wieder voll durchstarten macht meine auch so. Wird wohl normal sein.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #15
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
ich glaub meine summt am Anfang auch leiser als später, zumindest wenn sie es tut :).
Eine Ergänzung hab ich vielleicht noch.
Hatte bis heute morgen wieder 5 erfolgreiche FB Starts in Folge hinter mir, und wegen der obigen Bemerkung heute vor dem Schwimmen mal den Timer gesetzt, Auto war nach 1,5h dann leider kalt, weiß aber nicht, ob er abgebrochen hat oder gar nicht angelaufen ist oder ich gar den Timer nicht richtg gesetzt hatte.
Hab dann im KI auch noch mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und Timer auf abends gesetzt. Kiste war dann heute abend schön warm. Hoffe das bleibt jetzt dabei.
An das "Nichtkratzen" gewöhnt man sich irgendwie doch recht schnell.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #16
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
So, nochmal probiert. Klappt bei mir leider nicht. 10x die Glühkerze angesteuert, ging hoch bis 0.93 Ohm. Danach manuell gestartet. Heizung bleibt im messwertblock auf Start stehen und geht nach einer Weile auf Störung. Glühkerze wird angesteuert und nach kurzer Zeit geht der Messwert beim Flammwächter auf nicht erkannt.

Die Heizung tourt immer hoch und versucht und fährt nach ca. einer Minute wieder runter. Hört sich so an als ob die will aber nicht kann. Werd wohl doch im Frühjahr die Brennkammer tauschen.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #17
S

SeppelF

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Also ich habe seither keine Probleme mehr mit meiner. Sie läuft einwandfrei :)
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #18
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
dito, war aber auch nicht mehr auf Kurztouren und habe im Moment meist noch AC aus = ECON an.
Empfiehlt sich die Deaktivierung des Zuheizers beim Diesel eigentlich auch, wenn man dann bei 5° immer manuell SH anmacht?

Verreckt ist meine das erste und hoffentlich letzte Mal an einem Montag Morgen nach einem Samstag Einkauf 3km Penny, 1km Aldi, 300m Lidl, 3km Heim.
Standard ist sonst 2x60km am Tag bei mir.
Btw. war die online veschwundene Software-Anpassung 5K0963272A@4707->5K0963272E@4709 mit Maßnahmecode 32F0 genau für die Fehlerbeschreibung.
Irgendwas passte dann wohl aber doch nicht.

btw. waren wir "freibrennmäßig" evtl. etwas anders unterwegs, habe kürzlich mal das hier gelesen:
- Start der Heizung über Grundeinstellung (das habe ich ja auch noch gemacht).
- Auto sollte wegen Entlüftung vorn 20-30 cm höher sein als hinten,
- Alle Regler auf Maximun und natürlich Düsen öffnen nicht vergessen
- Im Diagnosetester „Kanal 11“ aktivieren, Freibrennen dauert ca. 15 Minuten
- Danach Freibrennen im Diagnosetester „Kanal 33“ deaktivieren (mit Nachlauf)
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #19
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
sch....
hätt wohl nix sagen sollen, seit heute morgen ist leider wieder Stille.
 
  • Standheitzung kein Signal vom Flammwächter Beitrag #20
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
juergen3112 schrieb:
Btw. war die online veschwundene Software-Anpassung 5K0963272A@4707->5K0963272E@4709 mit Maßnahmecode 32F0 genau für die Fehlerbeschreibung.

Kannst du bitte erklären was du damit meinst?! Ist das der aktuelle Softwarestand für die TT-V?


Ich selber habe mir nun einen Brenneinsatz gekauft und noch eine defekte TT-V als Ersatzteillager, bei guten Wetter gehe ich mal dabei und tausche den Brenneinsatz aus.
 
Thema:

Standheitzung kein Signal vom Flammwächter

Standheitzung kein Signal vom Flammwächter - Ähnliche Themen

Wagen ruckelt im Leerlauf Fehlercode P246F+P246E: Hallo zusammen, ich fahre einen Passat B6 2.0 TDI 110 PS Baujahr 2009 mit CBDC Motor. Ich habe folgendes Problem: Anfangs war das Ruckeln nur...
Passat 3C EPB funktioniert nicht mehr: Hallo, seit einiger Zeit funktioniert bei meinem Passat 3C 2.0 BKP die elektrische Parkbremse nicht mehr. Am Anfang hat nur das gelbe...
diverse Fehler im BnStG Passat CC: Nach vielen problemlosen Jahren, habe ich seit kurzem einen elektrischen Fehler, vermutlich im BnStG. Geäußert hat er sich durch Ausfall der...

ABS

ABS: Passat Variant B6 3C von 2007 Hallo, bei der Nutzung von VCDS ist mir folgendes aufgefallen: Ich habe seit einiger Zeit eine Fehlermeldung in der...
Fehler: Steuergerät falsch codiert: Hallo, ich habe folgendes Problem / Fehlermeldung. Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei:. DRV\3C0-907-530-V3.clb Teilenummer SW: 3C0 907 530...
Oben